09.12.2009, 20:37
wenn man 10^(1000^1000) auf Papier schreiben würde, dann... naja ich werd das mal Stichpunktartig abarbeiten 
Achja: falls ich irgendwo einen fehler gemacht habe, dann weist mich drauf hin ^^
1000^1000 habe ich bereits händisch gelöst. Das ergibt eine 1 mit 3000 Nullen, also 10^3000. Das habe ich auf 4 A4 Seiten eines normalen College-Blockes geschrieben. Dann ist 10^(1000^1000) doch nicht sonderlich größer, oder?
Das Ergibt eine Zahl, die 10^3000 (oder eben 1000^1000) Nullen hat. Klingt schon mehr, nichtwahr
Auf eine A4 Seite passen 250 Nullen, also auf ein ganzes Blatt 500 Nullen. Meine College-Blöcke haben 80 Blatt, also passen da 40000 Nullen rein. Außerdem ist mein Block etwa 462cm³ groß.
Daraus folgt: auf 462cm³ passen 40000 Nullen. Aber wir brauchen ja 10^3000 Nullen. Um die Blockanzahl zu berechnen, müssen wir einfach 10^3000 durch 40000 Teilen.
Das ergibt 25x10^2994, also brauchen wir 25x10^2994 Blöcke, um 10^(1000^1000) aufzuschreiben. Um nun das Volumen zu erreichen multiplizieren wir 25x10^2994 einfach mit unseren 462cm³.
Somit kommen wir auf 1155x10^2995 cm³. Das sind etwa 1155x10^2980 km³!
Und was lernen wir daraus? Wenn man 10^(1000^1000) händisch ausrechnen würde, dann würde man etwa das 1066x10^2964-fache Volumen der Sonne vollschreiben

Achja: falls ich irgendwo einen fehler gemacht habe, dann weist mich drauf hin ^^
1000^1000 habe ich bereits händisch gelöst. Das ergibt eine 1 mit 3000 Nullen, also 10^3000. Das habe ich auf 4 A4 Seiten eines normalen College-Blockes geschrieben. Dann ist 10^(1000^1000) doch nicht sonderlich größer, oder?

Das Ergibt eine Zahl, die 10^3000 (oder eben 1000^1000) Nullen hat. Klingt schon mehr, nichtwahr

Auf eine A4 Seite passen 250 Nullen, also auf ein ganzes Blatt 500 Nullen. Meine College-Blöcke haben 80 Blatt, also passen da 40000 Nullen rein. Außerdem ist mein Block etwa 462cm³ groß.
Daraus folgt: auf 462cm³ passen 40000 Nullen. Aber wir brauchen ja 10^3000 Nullen. Um die Blockanzahl zu berechnen, müssen wir einfach 10^3000 durch 40000 Teilen.
Das ergibt 25x10^2994, also brauchen wir 25x10^2994 Blöcke, um 10^(1000^1000) aufzuschreiben. Um nun das Volumen zu erreichen multiplizieren wir 25x10^2994 einfach mit unseren 462cm³.
Somit kommen wir auf 1155x10^2995 cm³. Das sind etwa 1155x10^2980 km³!
Und was lernen wir daraus? Wenn man 10^(1000^1000) händisch ausrechnen würde, dann würde man etwa das 1066x10^2964-fache Volumen der Sonne vollschreiben
