Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Slowcubers-CP, Blind Cornerpermutation (Eckentauschen)
#1
Mahlzeit allerseits!

20.04.2014: habe eine Liste mit allen Algs unten angefügt.

17.04.2014: Diesen Beitrag habe ich am 12.04.2014 im "Thread für alle Blindfragen" reingestellt. Da ich jetzt unten noch einen Beispielsolve hinzugefügt habe und alles beisammen bleiben soll, habe ich beschlossen, einen eigenen Thread daraus zu machen (außerdem hat bis jetzt noch keiner geantwortet, dass es diese Methode schon irgendwo gibt).

12.04.2014: Vorstellen will ich eine einfache (?) Methode für die Cornerpermutation (Eckentauschen) bei blind:

Die Methode, die ich da verwende, habe ich bisher nirgends gefunden habe (ok, irgendwo in einem alten Tutorial taucht die Hauptzugfolge auf, aber nur als Spezialfall für Experten). Zum Hochgeschwindigkeitslösen ist sie sicher weniger geeignet, aber mir als Slowcuber mit extremer Tiefbegabung beim Raumgefühl und einer schweren Lernschwäche für neue Algs erlaubt sie, den Würfel immerhin zu lösen.

Bei Blind orientiere ich erst die edges und corners, tausche dann die edges einzeln mit der M2-Methode (wenn die edges orientiert sind, ist das sehr übersichtlich und man braucht nur noch die 3 Algs für die edges im M-Slice: bei Buffer DB und Target UF also M2, M U2 M U2 und U2 M' U2 M'; finde sogar ich einfach, wichtig natürlich, dass man sich die edges paarweise merkt) und dann die corners paarweise:

Die merke ich mir auch schon paarweise und in der Memo ist URF mein Buffer. Von da schieße ich nach DFR oder auch umgekehrt und daher gleich ein einfaches Beispiel (die // sind nur zur übersichtlicheren Trennung der Züge da und der letzte Stein ist hier zur Vereinfachung immer URF, also der am Schluss in den Buffer gehört, normalerweise ist das ja der erste Stein des nächsten Paares):

im Buffer ist UFL, bei UFL ist DFR (und in DFR ist URF): R2 D' R2 D R2 // U' // R2 D' R2 D R2 // U

Das R2 D' R2 D R2 tauscht Buffer und Target, lässt oben ansonsten alles ganz und tauscht nur paarweise rechts und unten; d.h. mit dem zweiten Mal wird alles "Verkehrte" wieder zurückgetauscht.

Übrigens sind das hier alles Zugfolgen, die nach drei Mal wieder den Ursprung herstellen. Wenn ihr also die eigentliche Ausgangsstellung für den Zug haben wollt, könnt ihr die Zugfolge zwei Mal ausführen (oder natürlich ein Mal rückwärts).

Gleich noch zwei Beispiele:
im Buffer ist UFL, bei UFL ist DLF (und in DLF ist URF): D // R2 D' R2 D R2 // U' // R2 D' R2 D R2 // U // D'
im Buffer ist DBL, bei DBL ist UBR (und in UBR ist URF): D2 // U // R2 D' R2 D R2 // U' // R2 D' R2 D R2 // D2

So geht das also, wenn ein Stein oben und einer unten ist. Zählt man den Buffer mit, sind zwei oben und einer unten.

Sind zwei unten (und der Buffer oben), tauscht man Buffer und Target und nimmt einfach die am Äquator gespiegelte Zugfolge R2 U R2 U' R2.
Beispiel:
im Buffer ist DBL, bei DBL ist DRB (und in DRB ist URF): D2 // R2 U R2 U' R2 // D // R2 U R2 U' R2 // D

Am Anfang habe ich mir gemerkt: auf der Seite mit dem einzelnen Stein drehen (U oder D) und immer erst vom "Stack" Buffer/Target weg (also erst U oder D').

Später habe ich mir dann zusätzlich gemerkt:
Wenn das Paar einen oberen und unteren Stein hat, dann ist der untere Stein in den Target zu stellen. Ist der obere Stein im Paar der erste Stein, darf er nicht sofort in den Buffer - ist er der zweite Stein, muss er gleich in den Buffer.
Wenn beide Steine des Paares unten sind, ist der erste Stein sofort in den Target zu stellen.
(kann man sich natürlich auch während des Lösens immer überlegen, ist aber zu anstrengend für mich)

Und wenn das Paar oben ist? Wer bis hierher gelesen hat, wird doch nicht aufgeben müssen?

Also für einen Speedcuber gibt es da doch einen passenden A-Perm! Den kann ich aber nicht, also nehme ich einen der beiden Steine mit zwei Setup-Zügen nach unten, man muss nur aufpassen, dass der zweite Stein oben an seiner Stelle bleibt:
im Buffer ist UFL, bei UFL ist ULB (und in ULB ist URF): B2 D' // R2 D' R2 D R2 // U' // R2 D' R2 D R2 // U // D B2
einfache R, L, F oder B-Moves sind wegen der Orientierung natürlich verboten. Also vielleicht noch die anderen Setups:
wenn ULB und UBR dabei sind, ULB mit L2 D
wenn UFL und UBR dabei sind, UFL mit L2 D2.

Natürlich kann man im letzten Fall auch den UBR mit B2 D2 runterbringen, aber den lasse ich lieber an seiner Stelle. Den nehme ich nämlich zum Lösen einer Parity.

Mal ein Erklärungsversuch, der vielleicht auch einem Anfänger hilft: bei einer parity habe ich beim paarweisen Lösen am Schluss eine edge und eine corner übrig (eigentlich auch immer noch den Buffer dazu). Ich füge nun bei den edges einfach noch die UF dazu (und habe dann ein Paar, damit bei der M2-Methode der M-Slice wieder stimmt) und dann füge noch das Paar UR und UF hinzu und löse die edges so weit. Bei den corners füge ich zu der "freien" einfach noch die UBR dazu, dann habe ich da auch wieder ein Paar, das ich löse.
Mit dem J-Perm werden nun URF und UBR sowie UF und UR getauscht und fertig!
Als J-Perm nehme ich R U2 R' U' R U2 L' U R' U' L (ja, den kann ich sogar, aber nicht so sicher, dass ich ihn bei Old Pochmann dauernd einsetzen will).

Das war jetzt der vielleicht nachvollziehbarere Weg bei der parity: tatsächlich mache ich den J-Perm schon mit der letzten corner und bringe die vorher mit einem Setup nach UBR. Dann den Setup wieder zurück und M2 D' R2 D M2 D' R2 D M2.
Wenn die freie corner UFL ist, riskiere ich sogar manchmal ein M2 y' L2 T-perm L2 (y).

Soweit zu dem System.

Meiner Ansicht nach die Vorteile dieser Cornerpermutation: man muss keine komplizierten Setups machen, keine langen Zugfolgen auswendig lernen und man hat für ein Paar 12 oder 14, maximal 16 Züge. Ich komme da als langsamer Dreher auf execution-Zeiten (mit alles) um die 2 Minuten, meist darunter; bei multiblind brauche ich für die execution meist um die 2,5 Minuten (memo beim single ist bei mir knapp über 2 Minuten).

Übrigens: Natürlich könnte man die Zugfolge auch an anderer Stelle des Würfels anwenden, z. B. wenn man nur noch ULB>DBL>DLF braucht. Da nehme ich dann aber lieber ULB in den Buffer und löse dann ULB>DBL und DLF>ULB. Sind zwar mehr Züge, aber man muss weniger überlegen.
So sehe ich auch mein Lösungssystem aus CO, EO, EP (mit dann einfachem M2) und der hier vorgestellten EP insgesamt: lieber einfache Sachen machen und ein paar Züge mehr, als viel denken zu müssen. Vorteil der Vierteilung ist für einen Anfänger sicher auch, dass er jeden Teil für sich üben kann.

Was haltet ihr davon oder gibt es etwa diese EP schon ewig mit zig Tutorials und ich habe sie nur nicht gefunden?

17.04.2014: Beispielsolve
Beispielsolve (Click to View)
20.04.2014:
Slowcubers-CP, alle Algs (Click to View)
Grüße, Hanns
Methode C-3PO: So lange auf den Würfel einreden, bis er sich entnervt freiwillig selbst zurückdreht.
Zitieren
#2
Im Prinzip machst du also Kommutatoren, nur dass du vorher die Ecken orientierst. Bist du da selbst drauf gekommen oder kannst du schon Kommutatoren?
Zitieren
#3
(17.04.2014, 20:54)Aufkleber schrieb: Im Prinzip machst du also Kommutatoren, nur dass du vorher die Ecken orientierst. Bist du da selbst drauf gekommen oder kannst du schon Kommutatoren?

Wie bei allen Würfeln oder Problemen habe ich auch blind erst ganz ohne Tutorials probiert. Das System war nicht geschickt, wie ich dann später beim Studium von Tutorials gemerkt habe, aber mir war schon da klar, dass ich die Orientierung getrennt machen muss, weil ich mir Orientierung und Tauschen gleichzeitig einfach nicht vorstellen kann (da hab ich visuelle Probleme). Außerdem macht das die memo mindestens doppelt schwer und ich mach lieber nur halbschwere Sachen.
Aber grundsätzlich zuerst orientieren ist ja kein Problem, weil man danach die üblichen Systeme, dann in abgespeckter Version, verwenden kann.
Old Pochmann habe ich mir angesehen, fand ich auch ganz gut und habe sogar einen T-Perm und J-Perm gelernt, bin bei denen in der Ausführung aber nicht sicher.
Dann habe ich mir M2/R2 angesehen und M2 klappt ja nach Orientierung prima, aber bei R2 hätte ich doch komplizierte Setups und Sonder-Algs in der rechten Fläche gehabt.
Also habe ich rumprobiert, ob ich sowas wie einen Kommutator finde, der für mich einfach ist. Na ja, hat nicht lange gedauert. Wie man Kummutatoren verwenden kann, war mir davor schon klar.

Bin nicht so der Theoretiker, aber meine Methode besteht nicht aus einem Kummutator mit A B A' B', sondern aus verschiedenen Kommutatoren, die sich ähnlich sind.
Kann vielleicht ein Mathematiker was dazu sagen?
Methode C-3PO: So lange auf den Würfel einreden, bis er sich entnervt freiwillig selbst zurückdreht.
Zitieren
#4
Was genau du damit jetzt meinst, ist mir nicht ganz klar, aber es gibt sozusagen zwei Sorten Kommutatoren: ABA'B' oder BAB'A', wobei B eine einzelne Drehung sei. Ist auch logisch, da letztere Fälle die Inversen ersterer darstellen, und somit ebenfalls 3-Cycles sein müssen.
Einige Kommutatoren kommen sowohl als ABA'B' als auch als BAB'A' vor, z.B.
R U R' (D') R U' R' (D) = (D') L' U L (D) L' U' L
Mit deiner Methode gibt es ja eigentlich vier verschiedene Fälle.
1. Beide Targets auf D, eines davon unter dem Buffer. Sollte klar sein.
2. Beide auf D, keines unterm Buffer. Ein D oder D' erzeugt 1)
3. Eines auf D, eines auf U. Sollte auch klar sein. Am besten erst das auf D unter den Buffer drehen.
4. Beide auf U, sprich A-Perm. Ein L2 oder B2 erzeugt Fall 3.
Ich weiß nicht ob das dein Problem löst, aber das fällt mir jetzt dazu ein. ^^
Zitieren
#5
(18.04.2014, 10:27)Aufkleber schrieb: Was genau du damit jetzt meinst, ...
Danke dir, ich denke, ich habe jetzt mehr verstanden.
Ich glaube, mein Denkfehler war, dass ich die Setup-Moves in die As und Bs mit reinnehmen wollte, aber der eigentliche Kommutator ist doch nur z.B.
U R2 D' R2 D R2 U' R2 D' R2 D R2, wobei (U)=A, (R2 D' R2 D R2)=B, (U')=A' und hier sogar B'=B ist.
Und davon gibt es in meinem Lösungsansatz mehrere Fälle mit jeweils mehrere Setups dazu.
Hoffe, das stimmt jetzt so.
Will ja noch alle Zugfolgen aufschreiben, da sieht man das dann deutlich.

Dir übrigens Glückwunsch nicht nur zu den 6x6 in Gütersloh, sondern auch zu den 6/6!
Methode C-3PO: So lange auf den Würfel einreden, bis er sich entnervt freiwillig selbst zurückdreht.
Zitieren
#6
(18.04.2014, 12:19)Jacck schrieb: Dir übrigens Glückwunsch nicht nur zu den 6x6 in Gütersloh, sondern auch zu den 6/6!

Danke!

Da mir die A-perm Fälle mit deiner Methode doch ein wenig kompliziert erscheinen, empfehle ich übrigens die normalen Algorithmen als Kommutatoren zu lernen:
Oder eine andere nicht-algorithmische Methode:

Zitieren
#7
(18.04.2014, 12:37)Aufkleber schrieb: Da mir die A-perm Fälle mit deiner Methode doch ein wenig kompliziert erscheinen,
Ich merk mir die so: ich muss am Buffer und am zweiten oberen Stein vorbei - aber natürlich:
(18.04.2014, 12:37)Aufkleber schrieb: empfehle ich übrigens die normalen Algorithmen als Kommutatoren zu lernen:
den kannte ich noch nicht und der ist natürlich schon schneller. Mit dem Kommutator müsste man auch alle anderen Fälle machen können, bei denen zwei Steine nebeneinander sind. Schwieriger könnte es bei diagonalen Positionen werden, z.B. URF->ULB->DLF.
(18.04.2014, 12:37)Aufkleber schrieb: Oder eine andere nicht-algorithmische Methode:

Das nehme ich so ähnlich beim Megaminx zum Eckentauschen (natürlich nur sehend). An den hatte ich übrigens auch gedacht, als ich an meiner Lösung "getüftelt" habe. Mir erschien es aber zumindest für mich sinnvoller, im System zu bleiben - und von der Gesamtzugzahl macht es ja keinen Unterschied.
Aber der Kommutator ist eine Überlegung wert. Gut, was für mich als nur minder begabten Cuber für die vielleicht längeren Zugfolgen bei mir spricht ist, dass Buffer und Target an einer Kante sind und schön vorne liegen, da fällt mir die Kontrolle bei den Setups leichter.

Werde je nach Ausführlichkeit der noch anstehenden Familienfeierlichkeiten dann noch alle Zugfolgen mal zusammenstellen, dass man sich einen einfacheren Überblick verschaffen kann.
Methode C-3PO: So lange auf den Würfel einreden, bis er sich entnervt freiwillig selbst zurückdreht.
Zitieren
#8
Ich habe gerade im ersten Beitrag noch eine Tabelle mit allen Zugfolgen eingefügt.
Methode C-3PO: So lange auf den Würfel einreden, bis er sich entnervt freiwillig selbst zurückdreht.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste