18.05.2010, 17:23
19.05.2010, 15:45
Ich dachte eher an einen Algo den man immer und immer wieder ausführt, solange bis der Cube halt gelöst ist. Ich dachte nicht an einen Algo den man ein einziges Mal ausführt und der Würfel ist gesolved 
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wofür man Pi sonst im Alltag gebrauchen könnte.

Lord schrieb:haha, nützt dir speedcubing irgendetwas, außer einmalige anerkennung wildfremder personen? ;-)Nö, aber da lernt man halt die Algos für.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wofür man Pi sonst im Alltag gebrauchen könnte.
14.06.2010, 14:57
rotzdem nicht möglich da du ja jeden würfel ander vermischst und ihn so drehst.wie soll das auch gehen?
aber vielleicht findet jemand mal einen der superlang ist
aber vielleicht findet jemand mal einen der superlang ist

18.06.2010, 15:25
Ich habe ne coole Idee zu dem Thema, und will eure Meinung dazu hören 
Wir alle sind uns einig, es gibt nicht den Gottesalgorithmus, den man genau einmal ausführt, und der Würfel ist gelöst.
Was ist aber mit einem Algorithmus, den man solange ausführt, BIS er gelöst ist?
Fakt ist (soweit ich weiß^^), dass, wenn man einen festen Algorithmus x mal ausführt, der Würfel irgendwann in den Ursprungszustand gerät.
Das einfachste Beispiel ist R. Man muss den "Algo" 4 mal ausführen für einen wieder gelösten Würfel.
Währenddessen verändert der Würfel jedesmal seinen Zustand
Was ist mit einem Algorithmus, der so den Zustand des Würfels verändert, dass man ihn 42 Trillionen mal ausühren muss, um zum Ursprung zurückzukehren und dabei systematisch alle Stellungen druchgeht?
Das heißt man hätte einen Algo um den Würfel zu lösen, der einzige Unterschied zum klassischen Gottesalgorithmus ist halt, dass man nicht weiß wie oft man ihn ausführen muss, aber es wäre machbar!
Die klassische gegenfrage "Was erwartest du, wenn du den Algorithmus beio einem gelösten Würfel anwedest?" kann cih dann ganz easy mit der Antwort "einen nicht gelösten Würfel" beantworten.
Die Alternative, und da bin cih mir sicher, dass es theoretisch funktioniert, ist ein Algorithmus, der systematisch alle Stellungen des Würels durchgeht, und halt 42 Trillionen Moves hat. Man müsste den Algorithmus dann halt 0,2 oder 0,74566 mal oder so nen Käs' ausführen, um den Würfel zu solven.
thoughts?

Wir alle sind uns einig, es gibt nicht den Gottesalgorithmus, den man genau einmal ausführt, und der Würfel ist gelöst.
Was ist aber mit einem Algorithmus, den man solange ausführt, BIS er gelöst ist?
Fakt ist (soweit ich weiß^^), dass, wenn man einen festen Algorithmus x mal ausführt, der Würfel irgendwann in den Ursprungszustand gerät.
Das einfachste Beispiel ist R. Man muss den "Algo" 4 mal ausführen für einen wieder gelösten Würfel.
Währenddessen verändert der Würfel jedesmal seinen Zustand
Was ist mit einem Algorithmus, der so den Zustand des Würfels verändert, dass man ihn 42 Trillionen mal ausühren muss, um zum Ursprung zurückzukehren und dabei systematisch alle Stellungen druchgeht?
Das heißt man hätte einen Algo um den Würfel zu lösen, der einzige Unterschied zum klassischen Gottesalgorithmus ist halt, dass man nicht weiß wie oft man ihn ausführen muss, aber es wäre machbar!
Die klassische gegenfrage "Was erwartest du, wenn du den Algorithmus beio einem gelösten Würfel anwedest?" kann cih dann ganz easy mit der Antwort "einen nicht gelösten Würfel" beantworten.
Die Alternative, und da bin cih mir sicher, dass es theoretisch funktioniert, ist ein Algorithmus, der systematisch alle Stellungen des Würels durchgeht, und halt 42 Trillionen Moves hat. Man müsste den Algorithmus dann halt 0,2 oder 0,74566 mal oder so nen Käs' ausführen, um den Würfel zu solven.
thoughts?
18.06.2010, 16:40
Was ich dazu sagen kann, ist ^^:
http://www.youtube.com/watch?v=N9Ol1hM3B58 (Der Typ ist soo klasse xD)
Ja, ich hab mir da auch drüber schon Gedanken gemacht und bin mir sicher, dass das theoretisch möglich ist, aber praktisch nur sehr schwer zu beweisen ist. Da müssten wir schon ne Maschine bauen, die einen 300000-Move-Algos auswendig kann und immer wieder ausführt.
Aber ich denke das ist an sich möglich
.
Man kommt ja auch von jedem PLL, OLL, oder auch LBL-Algo irgendwann, wenn man ihn oft genug ausführt, wieder zum gelösten Cube.
http://www.youtube.com/watch?v=N9Ol1hM3B58 (Der Typ ist soo klasse xD)
Ja, ich hab mir da auch drüber schon Gedanken gemacht und bin mir sicher, dass das theoretisch möglich ist, aber praktisch nur sehr schwer zu beweisen ist. Da müssten wir schon ne Maschine bauen, die einen 300000-Move-Algos auswendig kann und immer wieder ausführt.
Aber ich denke das ist an sich möglich

Man kommt ja auch von jedem PLL, OLL, oder auch LBL-Algo irgendwann, wenn man ihn oft genug ausführt, wieder zum gelösten Cube.
19.06.2010, 04:16
(12.05.2010, 17:35)Pörssi schrieb: [ -> ]englische wissenschaftler haben herausgefunden dass sich ALLE 43 Trillionen Würfelstellungen in allerhöchstens 20 Zügen lösen lassen!
würde bedeuten für jede erdenkliche stellung einen Algorithmus!
und das nennt man den Gottes Algorithmus
...
Quelle bitte. "Wissenschaftlich" sind wir momentan bei 22. Und im Durchschnitt ist jeder Cube in 18 Zuegen loesbar
Teufelsalgorithmus ist ein seeeehr langer Algorithmus, der nach x-maligem Ausfuehren alle Positionen durchhat und wieder am Anfangspunkt ist. (Fuer den 2x2x2 Cube hat man die Laenge von min. 102060 Moves)
19.06.2010, 08:51
also wenn man den gottes algo so definieren würde dass man ihn einfach ganz oft ausführen muss um den würfel aus jeder position zu lösen kann ich euch das ergebnis verraten: T-Perm...
guckt mal auf Stadters Seite new Blindfolded an
guckt mal auf Stadters Seite new Blindfolded an

19.06.2010, 12:04
(19.06.2010, 08:51)SylarsCreed schrieb: [ -> ]also wenn man den gottes algo so definieren würde dass man ihn einfach ganz oft ausführen muss um den würfel aus jeder position zu lösen kann ich euch das ergebnis verraten: T-Perm...
guckt mal auf Stadters Seite new Blindfolded an
Hä?^^
Ich habs mal ausprobiert, aber wenn man den T-Perm 2mal ausführt ist man wieder da wo man begonnen hat....
Wobei man das nichtmal hätte ausprobieren müssen seh ich grad^^
19.06.2010, 15:29
Blindfolded funktioniert mit SetupMoves.
Bei Blindfolded hat man immer Algorithmen im Form von A B A'.
So wie SylarsCreed es beschrieben hat, waere B immer gleich, A Jedoch immer unterschiedlich. Da kannst du also auch sagen, das Fridrich der Gottesalgorithmus ist.. Du kannst damit den Cube aus jeder position loesen. ^^
Bei Blindfolded hat man immer Algorithmen im Form von A B A'.
So wie SylarsCreed es beschrieben hat, waere B immer gleich, A Jedoch immer unterschiedlich. Da kannst du also auch sagen, das Fridrich der Gottesalgorithmus ist.. Du kannst damit den Cube aus jeder position loesen. ^^
07.08.2010, 18:31
Hab mir nicht alles durchgelesen, aber das hier dürfte euch vielleicht interessieren:
Quelle: http://kociemba.org/cube.htm
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gottes_Algorithmus
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/God's_algorithm
Der Gottes Algorithmus beschreibt einen Weg um die optimale (kürzeste) Lösung zu finden. Er findet immer den kürzesten Weg um ein Puzzle mit einer endlichen Menge an Konfigurationen, die durch Züge in andere Konfigurationen umformbar sind, zu lösen. Man hat festgestellt, dass die kürzeste Lösung 18 Züge im Durchschnitt benötigt. Für den Rubiks Cube ist noch nicht bekannt ob es einen "praktischen" Gottes Algorithmus gibt.
Zitat:The algorithm which gives an optimal solution in the sense that there is no shorter solution is called God's algorithm. There are cube positions (for example the superflip which flips all 12 edges), which are known to have a shortest maneuver length of 20 moves to be solved. It is still an open problem if there are cube positions which require 21 moves or more with God's Algorithm.
Quelle: http://kociemba.org/cube.htm
Zitat:Gottes Algorithmus (englisch God’s Algorithm) ist ein Begriff aus Diskussionen über die optimale Lösung des Zauberwürfels. Die Formulierung stammt von dem englischen Gruppentheoretiker John Conway oder einem seiner Kollegen in Cambridge.[1] Er kann auch auf andere Probleme der Kombinatorik und Spieltheorie bezogen werden. Er bezeichnet jeden Algorithmus, der eine Lösung mit kleinstmöglichster Anzahl von Schritten oder Zügen produziert. Ein allwissendes Wesen wüsste einen optimalen Weg von jeder möglichen Konfiguration.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gottes_Algorithmus
Zitat:God's algorithm is a notion originating in discussions of ways to solve the Rubik's Cube puzzle, but which can also be applied to other combinatorial puzzles and mathematical games. It refers to any algorithm which produces a solution having the least possible number of moves, the idea being that an omniscient being would know an optimal step from any given configuration.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/God's_algorithm
Der Gottes Algorithmus beschreibt einen Weg um die optimale (kürzeste) Lösung zu finden. Er findet immer den kürzesten Weg um ein Puzzle mit einer endlichen Menge an Konfigurationen, die durch Züge in andere Konfigurationen umformbar sind, zu lösen. Man hat festgestellt, dass die kürzeste Lösung 18 Züge im Durchschnitt benötigt. Für den Rubiks Cube ist noch nicht bekannt ob es einen "praktischen" Gottes Algorithmus gibt.